In 5 Schritten klarer bei deinen Zielen: Ängste und Blockaden überwinden

Lesezeit: 4 Minuten

Hast du manchmal das Gefühl, dass du total unsicher bist, welche Ziele du eigentlich verfolgen willst? Oder hast du Angst davor, es überhaupt zu versuchen? Das kann echt entmutigen und blockieren.

Wenn ja, kann dir das SCORE Modell von Robert Dilts¹ helfen, in nur 5 Schritten Klarheit über deine Ziele zu erlangen und dabei auch noch deine Ängste und Blockaden zu überwinden.

Robert Dilts hat das SCORE Modell entwickelt, nachdem er sich selbst beobachtete und gemerkt hat, dass er Probleme auf ähnliche Weise löste. Das Modell hilft dabei, eine Struktur für deine Ziele zu schaffen. Damit wird die Chance erhöht, dass du sie auch wirklich erreichst.

Das SCORE Modell setzt sich aus fünf Schritten zusammen:

  • Schritt 1: S steht für Symptoms (Symptome)
  • Schritt 2: C steht für Cause (Ursache)
  • Schritt 3: O steht für Outcome (Ziel)
  • Schritt 4: R steht für Resources (Ressourcen)
  • Schritt 5: E steht für Effects (Auswirkungen)

Obwohl das Modell auf den ersten Blick etwas komplex wirken mag, ist es tatsächlich nicht schwer zu verstehen. Um zu sehen, wie es dir bei der Erreichung deiner Ziele helfen kann, schauen wir uns die einzelnen Schritte genauer an.

Schritt 1: S – Symptoms (Symptome) definieren

In diesem Schritt beschreibst du deinen Ist-Zustand und welche Symptome dein Problem zeigen. Hierbei geht es um die bewusste Wahrnehmung und Beobachtung der Hindernisse, die dich bisher daran gehindert haben, dein Ziel zu erreichen.

Fragen, die dir helfen können, sind: Wo stehst du gerade? In welcher Phase befindest du dich? Welche Probleme hast du bemerkt?

Ein Beispiel wäre, du stellst fest, dass du dich unzufrieden und frustriert in deinem aktuellen Job fühlst. Du hast das Gefühl, dass du unterfordert bist und dich nicht weiterentwickeln kannst. Du bist aber blockiert, wenn es darum geht, dich auf neue Stellenangebote zu bewerben. Fragen, die du dir beispielsweise stellen könntest, sind:

Was genau frustriert mich an meinem aktuellen Job?

Welche Ängste und Unsicherheiten habe ich bei der Jobsuche?

Schritt 2: C – Cause (Ursache) überprüfen

Im zweiten Schritt überlegst du, welche Ursachen für deine Probleme verantwortlich sein könnten. Diese Ursachen können tatsächlich vorhanden sein oder nur vermutet werden. Sie sind jedoch verantwortlich, dass die Symptome entstehen und bleiben. Oft haben sie ihre Wurzeln in unserer Vergangenheit. Fragen, die dir helfen können, sind: Was könnten die Gründe für meine Probleme sein? Liegt es an meinem Umfeld oder an mir selbst?

Zurück zum Jobbeispiel: Du überlegst, woher deine Ängste und Unsicherheiten – z. B. dass du dich nicht gut genug fühlst – bei der Jobsuche kommen.

Schritt 3: O – Outcome (Ziel) definieren

Als nächstes musst du das Ergebnis, also das konkrete Ziel, das du erreichen möchtest, definieren. Fragen, die dir dabei helfen können, sind: Was möchte ich konkret erreichen? Wie wird sich mein Leben verändern, wenn ich mein Ziel erreicht habe? Wie weiß ich, dass ich mein Ziel erreicht habe?

In unserem Beispiel definierst du dein Ziel: Du möchtest einen neuen Job finden, der dich fordert und bei dem du dich weiterentwickeln kannst. Du möchtest in einer Umgebung arbeiten, die zu dir passt und dich inspiriert. Du möchtest dich aber auch sicher und selbstbewusst bei der Jobsuche fühlen. Fragen, die du dir in diesem Schritt stellen könntest, sind:

Wie sieht mein Wunsch-Job aus?

Was ist mir bei meinem neuen Job besonders wichtig?

Wie werde ich wissen, dass ich meinen Traumjob gefunden habe?

Schritt 4: R – Resources (Ressourcen) überprüfen

Hier überprüfst du, welche Ressourcen du benötigst, um dein Ziel zu erreichen und wie du sie beschaffen kannst. Hierbei geht es darum, deine Potentiale zu erkennen und zu nutzen. Fragen, die dir dabei helfen können, sind: Welche Fähigkeiten und Stärken habe ich? Welche Ressourcen (z. B. Netzwerk, Geld) benötige ich?

Im Jobbeispiel könntest du zum Beispiel dein Netzwerk nutzen, um nach neuen Stellenangeboten zu suchen. Du könntest dich auch in bestimmten Fähigkeiten weiterbilden, um deine Chancen auf einen besseren Job zu erhöhen.

Schritt 5: E – Effects (Auswirkungen) überprüfen

In diesem Schritt überprüfst du, ob dein Ziel im Einklang mit deinen Werten und Überzeugungen steht. Ob es keine negativen Auswirkungen auf andere Bereiche deines Lebens hat. Fragen, die dir dabei helfen können, sind: Wie passt mein Ziel zu meinen Werten und Überzeugungen? Wie beeinflusst mein Ziel andere wichtige Verpflichtungen? Wie wird es im Ziel sein? Wie nehme ich mich wahr? Wie nehmen mich andere wahr?

Für den Ökologiecheck kannst du dir z. B. folgende Fragen stellen:

Steht der neue Job im Einklang mit meinen Werten, wie z.B. Freiheit, Flexibilität oder einer ausgeglichenen Work-Life-Balance?

Wird der neue Job es mir ermöglichen, genug Zeit mit meiner Familie/Freunden zu verbringen, wie ich es mir vorstelle?

Wie wird sich der neue Job auf meine anderen Verpflichtungen und Prioritäten auswirken, wie z. B. meine Hobbies oder meine Gesundheit?

¹Robert Dilts ist ein amerikanischer Autor, Trainer und Berater, der vor allem im Bereich der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) bekannt ist.

Quelle

Dr. Migge Seminare Personal und Business Coaching

Book now

Let's bring clarity to your career in this 30-45 minute free 1:1 call!