Lesezeit: 4 Minuten
Inhaltsverzeichnis:
- Verstehe den Wert von Karriereklarheit
- Übernehme Verantwortung
- Beginne bei dir selbst
- Setze klare Ziele
- Bewerte deinen aktuellen Zustand
- Und Action
- Erkunde verschiedene Karrierewege
- Suche nach Unterstützung
Wenn ich meine KlientInnen frage, was sie in ihrer Karriere wollen, antworten sie oft, dass sie es nicht genau wissen. Klarheit in der Karriere zu erlangen erfordert Zeit, Selbstreflexion und vor allem Handeln. Es ist nichts, was über Nacht passiert. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, endlich zu wissen was du willst:
1. Verstehe den Wert von Karriereklarheit
Für mich bedeutet Klarheit in der Karriere ein klares Verständnis und Gewissheit über die berufliche Richtung, Ziele und ein klares Verständnis von dir selbst; von deinen Werten und Interessen.
Es hilft dir, wichtige Fragen zu beantworten, wie “Bin ich im richtigen Job?” oder “Was fehlt mir in meiner Karriere?”
2. Übernehme Verantwortung
Viele Menschen nehmen an, dass sie geduldig genug warten müssen, bis die Klarheit einfach kommt. Klarheit ist keine äußerliche Gabe, sondern etwas, das du aktiv gestalten musst. Die Entscheidung, Klarheit in deiner Karriere zu erlangen, liegt bei dir.
Das Maß an Klarheit, das du jetzt besitzt, ist das Maß an Klarheit, dass du beschlossen hast zu erschaffen. Auch keine Entscheidung zu treffen ist eine Entscheidung. In diesem Fall hast du einfach beschlossen, nichts zu unternehmen.
3. Beginne bei dir selbst
Denke darüber nach, wie du die Welt siehst und definiere deine Werte. Reflektiere über deine Erfahrungen in verschiedenen Positionen und was dich bei deiner Arbeit wirklich erfüllt.
Oft wählen Menschen aus den falschen Gründen eine Karriere und stellen fest, dass ihr Arbeitsplatz mit ihren wahren Werten nicht kompatibel ist. Diese Situation führt zu Unzufriedenheit, Frustration und mangelnde Motivation. Es ist dieses Gefühl von “etwas stimmt einfach nicht”.
Beantworte dir zur Reflexion folgende Fragen:
• Wer bin ich?
• Was kann ich gut?
• Was möchte ich beruflich tun?
• Welche Werte treiben mich an?
• Was motiviert mich bei meiner Arbeit?
• Was zieht mich herunter?
4. Setze klare Ziele
Konkretisiere, was du in deiner Karriere erreichen möchtest. Vielleicht weißt du bereits, dass du eine Führungsposition in deinem Bereich möchtest. Aber denke daran, dass dies nicht zwangsläufig ein neuer Job oder eine Beförderung sein muss. Es kann auch bedeuten in deiner aktuellen Position ein paar Veränderungen vorzunehmen. Einige Fragen, die helfen können, sind:
- Lernst du immer noch in deiner aktuellen Rolle oder Organisation?
- Was möchtest du wirklich erreichen?
- Welche Vorteile siehst du, wenn du dein Ziel erreichst?
- Bist du an internen Versetzungen interessiert?
- Welche Ressourcen stehen dir derzeit zur Verfügung?
- Gibt es wahrgenommene Risiken?
- Welche Branchen sprechen dich an und warum?
- Welche Unternehmen in diesen Branchen bewunderst du?
Recherchiere die Unternehmen, erfahre mehr über die Kultur, sprich mit Mitarbeitern, um zu analysieren, wie gut es mit deinen eigenen Vorstellungen übereinstimmen würde.
5. Bewerte deinen aktuellen Zustand
Vergleiche deinen aktuellen Stand mit deinen Karrierezielen. Identifiziere die Lücken und die notwendigen Schritte, um dorthin zu gelangen. Überlege, welche Fähigkeiten oder Erfahrungen dir fehlen könnten. Kennst du jemanden, der ein ähnliches Ziel erreicht hat?
Bewerte deine aktuelle Leistung. Hast du Fähigkeiten, die dich in Zukunft dorthin bringen, wo du sein möchtest? Was unterscheidet dich von deinen Teammitgliedern? Denke daran, nicht zu selbstkritisch zu sein und nicht nur mögliche Schwächen, sondern auch Stärken zu erkennen.
6. Und Action
Der wichtigste Schritt zur Erlangung von Klarheit über dein Leben und deine Karriere besteht darin, zu handeln. Zu viele Menschen glauben, sie haben ihren Fokus gefunden, nehmen jedoch keine Maßnahmen, um ihre Vision zu verwirklichen oder ihre Komfortzone zu verlassen.
7. Erkunde verschiedene Karrierewege
Sei offen dafür, verschiedene Karrierewege auszuprobieren, solange du die Gelegenheit dazu hast. Teste verschiedene Positionen oder Branchen, um herauszufinden, was am besten zu dir passt. Lass dich nicht in einer Karriere festhalten, die dich nicht erfüllt.
Du kannst im PR anfangen und feststellen, dass es nicht deine Leidenschaft ist, aber erkennen, dass dir der Schreibaspekt gefällt, und dann Copywriting ausprobieren. Finde ein Unternehmen, das Jobrotation anbietet, damit du verschiedene Abteilungen innerhalb einer Organisation testen kannst, anstatt voreilig zu kündigen.
8. Suche nach Unterstützung
Wenn du Schwierigkeiten hast, Klarheit in deiner Karriere zu finden, suche nach Unterstützung von Mentoren, Karriereberatern oder Coaches. Sie können praktische Ratschläge in jedem Schritt des Prozesses geben.
Die Bitte um Hilfe bedeutet nicht, dass du deine Verantwortung für deine Klarheit aufgibst. Denn ein objektiver Beobachter kann oft sehen, was dir nicht sofort offensichtlich ist.
Lade dir mein kostenloses Workbook herunter, um endlich Klarheit in deiner Karriere zu erlangen.